Welchen Zusammenhang gibt es?

Selektiver Mutismus und Hochbegabung:

Kennen Sie das? Ihr Kind redet zu Hause in seinem gewohnten Umfeld wie ein Wasserfall, verstummt aber in der Kindertagesstätte, beim Arzt oder in der Schule vollständig? Häufig steckt selektiver Mutismus dahinter. Dass Kinder mitunter schüchtern auf neue Situationen und Umgebungen reagieren und deswegen zeitweise verstummen, ist nicht außergewöhnlich. Selektiver Mutismus geht aber einen Schritt weiter. Auch nach langer Eingewöhnung bleiben die Betroffenen stumm. Häufig wird dann im ersten Moment auch eine mögliche Hochbegabung in das Verhalten der Kinder interpretiert. Doch einen wissenschaftlich erwiesenen Zusammenhang zwischen dem selektiven Mutismus und der Hochbegabung gibt es nicht.

Hochbegabung erkennen

Eine gezielte und frühzeitige Förderung ist entscheidend, um diese Begabungen nicht zu verlieren oder brachliegen zu lassen.

Grundschule Hochbegabung

Mit uns entdecken Sie die individuellen Potenziale Ihres Kindes bereits in der Grundschule.

Beratungsstelle

Unsere Beratungsstelle hilft Ihnen, die Potenziale von Ihnen und Ihrem Kind zu erkennen und gezielt zu fördern.

Selektiver Mutismus & Hochbegabung

Allgemeine Informationen

Selektiver Mutismus und seine Besonderheiten mit sowie ohne Hochbegabung

Wie zeigt sich selektiver Mutismus unabhängig von einer möglichen Hochbegabung?

Fälschlicherweise wird noch immer gern angenommen, dass selektiver Mutismus mit einer Hochbegabung einhergeht. Wissenschaftliche Beweise gibt es dafür nicht, aber Gemeinsamkeiten im Verhalten. So haben Betroffene oft erhebliche Schwierigkeiten bei der Interaktion mit anderen Personen. Bei Kindern zeigt sich selektiver Mutismus häufig im Vorschulalter. Spätestens, wenn sie einen Kindergarten besuchen sollen, verstummen sie vollständig. Die Kinder sprechen dann nur mit engen Bezugspersonen wie den Eltern oder Geschwistern. Viele betroffene Jungen und Mädchen unterdrücken dann auch andere Körpergeräusche. Sie lachen und weinen nicht.

Welche Verhaltensweisen zeigen Schulkinder mit selektivem Mutismus?

Selektiver Mutismus nimmt oftmals schleichend zu. Das heißt, auch nach dem Kindergarten und in der Schule sprechen die betroffenen Kinder meistens nicht. Dies führt gerade in der Schullaufbahn zu erheblichen Problemen und zieht im mündlichen Bereich schlechte Leistungen nach sich. Viele Kinder können dies aber kompensieren, indem sie bei schriftlichen Kontrollen umso besser abschneiden. Typisch ist auch, dass es den Kindern schwerfällt, Kontakt zu Gleichaltrigen aufzunehmen und Freundschaften zu schließen.

Eltern hochbegabter kinder

Selektiver Mutismus und sechs typische Probleme unabhängig von einer Hochbegabung

    • Soziale Isolation : Durch die fehlende Kommunikation ziehen sich Kinder und Jugendliche weiter zurück und meiden den Kontakt zu Gleichaltrigen.
    • Schlechte schulische Leistungen : Selektiver Mutismus macht es den Kindern unmöglich, mit den Lehrkräften zu interagieren. Haben sie Lernstoff nicht verstanden, fragen sie also auch nicht nach, wodurch schlechte Leistungen die Folge sind.
    • Keine Mitarbeit : Sowohl in der Schule als auch in Vereinen arbeiten betroffene Jungen und Mädchen nicht mit. Sie melden sich daher auch nicht bei Problemen.
    • Aggressionen : Auf die mit dem selektiven Mutismus einhergehenden Herausforderungen in KiTa und Schule reagieren die Kinder im vertrauten Umfeld nicht selten mit aggressivem Verhalten.
    • Bettnässen : Fremde Umgebungen gehen für Kinder mit selektivem Mutismus mit einem enormen Stress- und Angstpotenzial einher. Dies kann sich im Bettnässen äußern.
    • Hoher Leidensdruck : Für die Kinder geht selektiver Mutismus mit einem immensen Leidensdruck einher, denn oft wird ihr Verhalten als bewusste Verweigerung wahrgenommen.

Selektiver Mutismus Hochbegabung

Vorteile der Zusammenarbeit mit dem Begabtenzentrum Diana Haese

Klare und professionelle Diagnostik

Ist selektiver Mutismus der Grund für das Verhalten des Kindes oder steckt doch eine Hochbegabung dahinter? Wir setzen auf fundierte Testverfahren für eine klare Diagnostik.

Entwicklung von Alltagsstrategien

Selektiver Mutismus kann gerade im Alltag zur Herausforderung werden. Wir helfen mit Tipps und zeigen Methoden auf, die eine nonverbale Kommunikation vereinfachen.

Langfristige Familienbegleitung

Die Familien, die uns vertrauen, erhalten eine professionelle und individuelle Unterstützung. Dabei ist es immer unser Ziel, die beste Lösung für die einzelne Familie zu finden.

Professionelles Coaching

Es ist nicht leicht, mit Kindern mit selektivem Mutismus mit oder auch ohne Hochbegabung umzugehen. Wir halten Handlungsempfehlungen bereit, die dabei helfen, die sozialen Herausforderungen zu stemmen.

Immer noch nicht überzeugt?

Was unsere Kunden über uns sagen

FAQ

Häufige Fragen zu selektivem Mutismus und Hochbegabung

Anzeichen sind Langeweile, fehlende Motivation oder das Gefühl, die schulischen Inhalte seien „zu einfach“. Eine Hochbegabung kann final aber nur durch einen Intelligenztest objektiv ermittelt werden.

Trotz umfassender Untersuchung wurde bislang keine konkrete Ursache für selektiven Mutismus ausgemacht. Es sind aber verschiedene Faktoren bekannt, die den selektiven Mutismus begünstigen. Dazu gehören antrainiertes Verhalten, persönliche Problembewältigungsstrategien, einschneidende Erlebnisse oder auch Einflüsse, die sich durch das Elternhaus ergeben.

Selektiver Mutismus macht sich häufig mit dem Kindergartenalter bemerkbar. Wenn Kinder trotz langer Eingewöhnung im Kindergarten nicht reden, kommt der Verdacht oft relativ schnell auf. Meistens nimmt die Problematik daraufhin in der Kinderbetreuung und Schule weiter zu.

Selektiver Mutismus stellt insbesondere für die Personen außerhalb der Familie eine besondere Herausforderung dar. Generell sollte es unbedingt vermieden werden, Druck auf die Kinder auszuüben und es zum Sprechen aufzufordern. Stattdessen ist Akzeptanz der Schlüssel für den Umgang mit den Kindern.

Mit der richtigen Therapie lassen sich die Auswirkungen und Einschränkungen des selektiven Mutismus eindämmen. Die Betroffenen bleiben zwar oftmals auch im Erwachsenenalter noch sehr zurückhaltend, jedoch entwickeln sie zunehmend Strategien, die es ihnen ermöglichen, vergleichsweise unbefangen zu kommunizieren.

Hochbegabung im Gymnasium

Vermuten Sie eine überdurchschnittliche Intelligenz oder Hochbegabung? Gehen Sie auf Nummer sicher, vereinbaren Sie einen Termin für den IQ-Test im Begabtenzentrum!

Unsere E-Books​

Hilfreiche Ratschläge, wichtige Informationen und zahlreichen Übungen zu den Themen logisches Denken, Lernstrategien, Motivation, mentale Stärke, Konzentration, sozial-emotionale Kompetenz etc. finden Sie in unserem E-Book-Sortiment. Experimentiert Ihr Kind gerne oder hat es Spaß am Rätseln? In unserem E-Book-Shop werden Sie fündig.

Hochbegabung allgemein

Hochbegabungen frühestmöglich erkennen und passend fördern. Jetzt mehr über Anzeichen, Diagnose und Betreuung für Kinder & Erwachsene erfahren.

Intelligenztest

Hochbegabung wird über einen IQ-Test ermittelt. Jetzt mehr über Intelligenztest für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahren!

Hochbegabung bei Erwachsenen

Gerade wenn eine Hochbegabung erst im Erwachsenenalter festgestellt wird, gibt es besondere Anzeichen & Fördermaßnahmen.

Call Now Button